robotics

Unabhängige Technologieberatung

Erst testen, dann investieren:

Ein entscheidender Schritt für Unternehmer, die ihr Unternehmen digitalisieren wollen. Das Testen liefert wichtige Informationen und Erkenntnisse, die bei der Entscheidung über Investitionen in die Digitalisierung sowie in die Entwicklung eines Business-Case verwendet werden. Gijs Beumkes, Projektleiter bei der Fraunhofer- Innovationsplattform, ist federführend für dieses Arbeitspaket.

 

„Im Namen der Universität Twente und des Fraunhofer-Instituts sind wir für dieses Arbeitspaket verantwortlich. Wenn die Innovationsmakler Fragen von Unternehmern zu Technologien erhalten, die noch entwickelt und getestet werden müssen, wenden sie sich an uns. Wir prüfen die Frage inhaltlich und finden hierfür ein spezialisiertes Fieldlab oder eine Facheinrichtung. Wir erstellen einen Strategieplan, in dem wir festlegen, wo der Unternehmer steht und was seine Ziele sind. Arbeitspaket 5, Skills & Training, ist der sich direkt anschließende Schritt: Wenn die Technologie entwickelt und getestet ist und Personal ausgebildet werden muss.“

„Innerhalb unseres Arbeitspakets unterscheiden wir zwischen vier möglichen Geschäftstätigkeiten, mit denen wir Unternehmer unterstützen. Die erste ist das Technologie- Benchmarking. Hierbei erstellen wir eine Übersicht, welche relevanten Technologien bereits auf dem Markt verfügbar sind. Eine weitere unserer angebotenen Geschäftstätigkeiten ist die Machbarkeitsstudie. Damit prüfen wir, ob die gewünschte technologische Entwicklung machbar ist und eine Lösung für die Frage des Unternehmers darstellt. Dazu führen wir zum Beispiel eine Simulation durch. Als dritte Möglichkeit bieten wir eine Technologie-Folgenabschätzung an. Dabei testen wir die Technologie vor dem Hintergrund des Problem des Unternehmers. Dies ist zum Beispiel mit einem Demonstrationsmodell möglich. Zum Schluss bieten wir die Möglichkeit eines Tests der Technologie in einem größeren, industriellen Rahmen. Nicht immer nimmt ein Unternehmer alle vier Optionen in Anspruch. Meist fällt die Entscheidung für die Option, welche am besten zur jeweiligen Situation und Fragestellung passt.“

„Wir geben einen Überblick über die neuesten Technologien und zeigen auf, was sie für Unternehmer leisten können. Zurzeit gibt es eine Vielzahl von Anwendungen. Für die meisten Unternehmer ist es jedoch eine Herausforderung, zu filtern, welche Anwendung, Technik oder Applikation für sie die beste ist. Einerseits, weil sie nicht das erforderliche Fachwissen mitbringen, andererseits weil nicht ausreichend Personal und Zeit verfügbar ist. Im Rahmen des ‚Test before invest‘ können Unternehmer mit geringem Aufwand in einem Testaufbau prüfen, was zu einer erfolgreichen Digitalisierung beiträgt. Dabei sind wir unabhängig und transparent und verfügen über ein Netzwerk aus Fieldlabs mit jeweils individueller Erfahrung.“

„Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 rund 150 Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu begleiten, sodass diese Unternehmen positiv auf unsere Unterstützung zurückblicken und hieran anknüpfen können. Wir haben die Vision, dass die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen auf diesem Gebiet noch weiter intensiviert wird und BOOST Robotics für das Unternehmertum im Osten der Niederlande der nächste Schritt in Richtung Digitalisierung ist.“

 

Skills & Training

Alexander Jansen, Geschäftsführer von TechForFuture, ist innerhalb EDIH BOOST Robotics für das Arbeitspaket 5, Skills & Training, verantwortlich. Dies ist wichtig für die digitale Transformation von Unternehmen, denn Kenntnisse und Fähigkeiten sind für die Sensibilisierung und Implementation erforderlich.

„Sich Fachwissen zu erschließen, ist eines der wichtigsten Ziele, die wir mit Skills & Training anstreben. Wir sorgen dafür, dass wir unser Angebot auf die Nachfrage der Unternehmer abstimmen. Auf diese Weise erreichen wir, dass die Digitalisierung und Projektdurchführung durch die Kooperation von Bildungseinrichtungen, Fieldlabs und Unternehmen Gestalt annimmt. Dabei sehen wir es als eine wichtige Aufgabe an, sicherzustellen, dass den Innovationsmaklern sämtliche Informationen über Skills- und Trainings-Module zur Verfügung stehen. Wir haben einen Katalog mit den Angeboten aller Partner, wie z. B. unterschiedliche Hochschulen und Fieldlabs. Die Innovationsmakler, Bildungspartner und Unternehmer müssen wissen, wer welches Angebot im Bereich der Schulung, Fortbildung und Forschung anbietet und mit welcher Frage sie sich an wen wenden können. Dies erhöht die Effizienz. Wenn wir dieses Ziel erreichen, ist es ein großer Mehrwert im Vergleich zu unserem heutigen Stand.“

„Skills & Training führt Unternehmer mit Experten aus der Region zusammen, die Unternehmen bei Fragestellungen im Bereich der Digitalisierung und Robotik unterstützen. Wir stellen die allgemeinen Informationen zur Verfügung und verbinden Bildungseinrichtungen, Fieldlabs oder Forschungsgruppen mit den Unternehmern.“

„Wenn ein Unternehmer Fragen zur Digitalisierung hat, führt er zuerst ein Gespräch mit einem Innovationsmakler. Gemeinsam machen sie eine Bestandsaufnahme. Anhand des Katalogs mit dem Angebot prüfen sie, was dem Unternehmer am besten weiterhilft. Der Katalog wird kontinuierlich aktualisiert. Wenn ein Unternehmer mit einer neuen Frage an uns herantritt, prüfen wir, ob wir hierfür ein Angebot erstellen können. Auf diese Weise können auch andere wieder davon profitieren.“

„Wir hoffen, dass wir 2025 erkennen, dass der Hub effektiv Verbindungen entstehen lässt und wir dann genau wissen, wer auf welchem Gebiet tätig ist. Derzeit überschneiden sich manche Initiativen. Im Hinblick auf die Effizienz wäre es empfehlenswert, eine Übersicht zu erstellen, aus der ersichtlich ist, wo Spezialwissen vorhanden ist, sodass wir es dann optimal nutzen können.“